Bericht über die Jahreshauptversammlung 2017 der FF Bösel
Führungsduo der FF Bösel wiedergewählt
Am Sonnabend, den 25.02., hielt die Freiwillige Feuerwehr Bösel ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab, welche vom Ortsbrandmeister Hans-Henning Ahlswede geleitet wurde. In seinem Jahresbericht beklagte Ahlswede einen hohen Krankenstand seiner Aktiven im abgelaufenen Dienstjahr und hoffte auf schnelle Genesung und eine bessere Gesunderhaltung in der Zukunft. Eine Aufmerksamkeit besonderer Art wurde in 2016 der Internetseite der Feuerwehr Bösel teil als die Besucheranzahl plötzlich explodierte. Dies ließ sich aber leider nicht mit einem enorm gestiegenen Interesse an der Arbeit der FF Bösel erklären, sondern mit dem pornographischen Material, welches unbekannte Hacker auf der Böseler Feuerwehrwebseite hochgeladen hatten und dabei alle Feuerwehrinhalte gelöscht hatten. Abschließend berichtete der Ortsbrandmeister über den Stand des Fahrzeugraumneubaus, bei welchem auch weiterhin vielfältige Eigenleistungen erwünscht und erforderlich seien.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Sven Krause stellte das Einsatzgeschehen der FF Bösel dar, welche im relativ ruhigen Jahr 2016 nur zu 2 Brandeinsätzen, 2 Hilfeleistungseinsätzen sowie 4 Einsätzen im Rahmen des Versorgungszuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 ausrückte.
Erfreulich stellt sich die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit der Jugendfeuerwehr Bösel dar, deren 11 Jugendliche bei zahlreichen Wettbewerben, Spielen ohne Grenzen und weiteren Teambuildingmaßnahmen aktiv waren.
Nach mehr als 30 Jahren als Atemschutzgeräteträger wurde der Kreisbrandmeister Claus Bauck vom Böseler Atemschutzgerätewart Carsten Harder mit einem speziellen Atemschutzrollator in den wohlverdienten PA-Ruhestand geschickt.
Bildunterschrift 1: Kreisbrandmeister Claus Bauck (links) erhält seinen „Atemschutzrollator“
vom Böseler Atemschutzgerätewart Carsten Harder (rechts) Foto: M. Gauster
Anschließend leitete der Samtgemeindebürgermeister Hubert Schwedland die geheime Wahl zum Ortsbrandmeister, zur welcher sich als einziger Kandidat der Amtsinhaber Hans-Henning Ahlswede stellte. Das eindeutige Votum der aktiven Feuerwehrkameraden/-innen lautete: Wiederwahl. Ebenso klar wurde der stellvertretende Ortsbrandmeister Sven Krause in seinem Amt bestätigt.
Erfreut begrüßt das Böseler Feuerwehrkommando mit Markus Gauster auch ein neues Gesicht in seinen Reihen, welcher den Posten des Protokollführers übernimmt und so die Kassenwartin und Böseler Floriangruppenleiterin Melanie Krause-Schulz entlastet.
Der langjährige Gruppenführer Holger Pengel verlässt nach über 20 Jahren Angehörigkeit das Böseler Feuerwehrkommando und wurde vom Ortsbrandmeister Hans-Henning Ahlswede mit einer Erinnerungstasche verabschiedet.
Bildunterschrift 2: Der langjährige Gruppenführer Holger Pengel (rechts) wird vom Ortsbrandmeister Hans-Henning Ahlswede (links) mit einer Erinnerungstasche
nach über 20 Jahren aus dem Böseler Feuerwehrkommando verabschiedet. Foto: M. Gauster
Anschließend beförderte der Ortsbrandmeister Hans-Henning Ahlswede die Feuerwehrkameraden Silvan Rödel, Tim Schulz und Markus Gauster nach bestandenem Lehrgängen zu Feuerwehrmännern. Der Kamerad Michael Härtel wurde als Anerkennung über 30 Jahre unter Atemschutz zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert.
Bildunterschrift 3: Ortsbrandmeister Hans-Henning Ahlswede (von links) befördert den Kameraden Michael Härtel zum 1. Hauptfeuerwehrmann und die Feuerwehrkameraden Silvan Rödel, Tim Schulz und Markus Gauster zu Feuerwehrmännern. Foto: H. Pengel
Kreisbrandmeister Claus Bauck nahm danach die Ehrungen für langjährige Dienste vor. Hierbei ehrte er die Hauptfeuerwehrfrau Katrin Gawronski für 25 Jahre und den Feuerwehrkameraden Ralf Brinkmann für 40 Jahre aktive Dienste. Zudem erhielten der Oberfeuerwehrmann Hubertus Schnäcker für 50 Jahre und der Hauptfeuerwehrmann Ernst-Albert Beyer für 60 Mitgliedschaft Präsente. Auch bei den anderen Aktiven bedankte sich Kreisbrandmeister Bauck für die geleisteten Dienste und schilderte die geplanten Änderungen im Brandschutzgesetz, bei welchem er sich vor allem für die Hochsetzung der Altersgrenze einsetze. Zudem kündigte er an, dass es ab 2018 neue Wettbewerbsrichtlinien geben soll.
Bildunterschrift 4: Über die Ehrungen freuen sich stellv. Ortsbrandmeister Sven Krause (von links), Ernst-Albert Beyer (60 Jahre), Ralf Brinkmann (40 Jahre), Kreisbrandmeister Claus Bauck, Katrin Gawronski (25 Jahre), Hubertus Schnäcker (50 Jahre) und Ortsbrandmeister Hans-Henning Ahlswede Foto: M. Gauster
Abschließend bedankte sich der Samtgemeindebürgermeister Hubert Schwedland bei den Gewählten und besonders bei den wiedergewählten Führungspositionen für die geleistete Arbeit und die Bereitschaft weiterhin Verantwortung zu übernehmen. Er appelliert an alle aktiven Feuerwehrkameraden/-innen sich soweit möglich in Führungspositionen zu engagieren, um die Gemeinschaft zu unterstützen, aber auch um wertvolle Erfahrungen sammeln zu können. Zudem lobt er die gemeinsame Jugendarbeit mit den Dörfern Dangenstorf und Lübbow, welche seit über 30 Jahren besteht und die Zusammenarbeit der Wehren nachhaltig fördert.
Text und Bericht: C.Ahlswede